Alle Episoden

#12 Game-based Learning in Online-Trainings

#12 Game-based Learning in Online-Trainings

5m 14s

Game-based Learning, oder auch spielbasiertes Lernen, ist eine innovative Methode, die das Beste aus der Welt der Spiele und der Bildung vereint. Aber was genau bedeutet das und warum ist es so effektiv?

#11 Storytelling in Online-Trainings

#11 Storytelling in Online-Trainings

6m 22s

Storytelling – das Erzählen von Geschichten – ist eine bewährte Methode, um Informationen und Wissen auf eine fesselnde und einprägsame Weise zu vermitteln. Aber warum ist Storytelling besonders in Online-Trainings so wirkungsvoll?

Ein weiterer Vorteil von Storytelling im E-Learning ist die Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu machen. Geschichten bieten Kontext und veranschaulichen abstrakte Konzepte auf anschauliche Weise. Durch narrative Beispiele und Metaphern können schwierige Themen leichter nachvollziehbar und greifbar gemacht werden.

#10 Cyber Security – mehr Sicherheit im digitalen Leben

#10 Cyber Security – mehr Sicherheit im digitalen Leben

23m 10s

Zu Gast bei Joe Pichlmyr, CEO der IKARUS Security Software GmbH. Der Experte spricht über das Thema Cyber Security und darüber, wie wir unser Leben mit und in den digitalen Systemen sicherer gestalten können.

Er spricht von den Chancen der digitalen Veränderung, aber auch von den Risiken und Bedrohungen, die wir bisher nicht kannten und über die wir aber Bescheid wissen sollten, wenn wir, vergleichbar mit dem Straßenverkehr, sichere Teilnehmer:innen des Internets sein wollen.

#08 Online versus Präsenz

#08 Online versus Präsenz

15m 16s

In unserem heutigen Beitrag werden wir darauf eingehen, welche Vor- und Nachteile sich durch online Unterricht ergeben können und wo genau hierbei der Unterschied zum Präsenzunterricht besteht. Außerdem möchte wir eine Möglichkeit der Lernzielformulierung vorstellen und dabei darauf eingehen, welche Lernziele mehr und welche weniger gut für online Unterricht geeignet sind. Zu guter Letzt gibt es noch ein paar Tipps für guten online Unterricht.

#07 Tipps und Tricks für Lernvideos

#07 Tipps und Tricks für Lernvideos

13m 5s

Lernvideos sind aus dem Lernalltag kaum mehr wegzudenken. Meist schnell konsumiert und unseren Bedürfnissen aus Social Media und Co. angepasst.

Doch Lernvideo ist nicht gleich Lernvideo. Heute geben wir euch ein paar Tipps und Tricks für die Erstellung von Lernvideos. Dabei werden wir uns mit den verschiedenen Einsatzformen von Lernvideos beschäftigen und darauf eingehen, was man für die Produktion alles benötigt.

Außerdem werdet ihr erfahren, was ein gutes Lernvideo ausmacht und was man dafür vorbereiten sollte, aber auch welche Methoden und Programme für die Produktion und Endbearbeitung von Lernvideos genutzt werden können.

Wissenswertes zum Thema gibt's auch in unserem Blog...

#06 Lerntheorien und eLearning

#06 Lerntheorien und eLearning

10m 46s

Lerntheorien gibt es wie Sand am Meer, aber nicht jede ist immer so erfolgreich anzuwenden, wie man es sich vielleicht wünscht.

Im Folgenden werden wir eine Übersicht zu vier ausgewählten Lerntheorien geben und dabei uns besonders darauf fokussieren, welche dieser Lerntheorien am besten als Grundlage für eLearnings geeignet ist.

Die vier Lerntheorien sind der Behaviorismus, der Kognitivismus, der Konstruktivismus und der Konnektivismus.

#05 Schulpflicht, Ausbildungspflicht bis 18 und der Unterricht von zuhause

#05 Schulpflicht, Ausbildungspflicht bis 18 und der Unterricht von zuhause

16m 15s

Spätestens seit Corona flüchten immer mehr Schülerinnen und Schüler aus dem klassischen Schulsystem. Doch nicht immer ist das so einfach, denn grundsätzlich herrschen in Österreich eine Schulpflicht sowie eine Ausbildungspflicht bis 18. Die Alternative: der häusliche Unterricht. Doch was ist das genau und gibt es einen Unterschied zwischen häuslichem Unterricht und Externistenwesen? All dem widmen wir uns in dieser Podcast-Folge.

#04 Die bunte Vielfalt des österreichischen Schulsystems

#04 Die bunte Vielfalt des österreichischen Schulsystems

19m 18s

Das österreichische Schulsystem ist ein recht vielfältiges. Auf den ersten Blick kann das überfordernd wirken. Deshalb widmen wir uns dem Thema in dieser Episode und reden darüber, wie das Schulsystem in Österreich aufgebaut ist und welche Möglichkeiten es auch abseits der „klassischen“ Schullaufbahn gibt.

#03 Wie viel ist Weiterbildung Wert?

#03 Wie viel ist Weiterbildung Wert?

10m 36s

Im ersten Moment würde wahrscheinlich jeder gleich sagen, Weiterbildung ist viel Wert. Bildung im Allgemeinen ist viel Wert. Und ja, dem kann man fast blind zustimmen. Dennoch hat man irgendwie den Eindruck, dass regelmäßige Weiterbildung immer unbeliebter wird, wobei sich jüngere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eher darauf einlassen, sich weiterzubilden als ihre älteren Kolleginnen und Kollegen.

Doch warum macht es überhaupt Sinn, sich weiterzubilden?

Und was kann man als Unternehmen für die Weiterbildung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tun?

In dieser Episode betrachten wir das Thema Weiterbildung sowohl aus wirtschaftlicher, als auch aus unternehmerischer Sicht.